Qualitäts Pflanzen zu fairen Preisen
Phyllostachys nigra / Schwarzrohrbambus
372.60 CHF exkl. MwSt.
Phyllostachys nigra / Schwarzrohrbambus als Heckenelement.
Mit den Heckenelementen erreicht man einen sofortigen Sichtschutz in einer Höhe von 200cm.
Ein Element wird pro Laufmeter geliefert. Die Abmessung der einzelnen Elemente inkl. Container beträgt 180 cm bzw. 200 cm (hoch) x 106 cm (breit) x 40 cm (tief).
Der Schwarzrohrbambus bildet junge grüne Halme die sich im Laufe der Zeit dunkler verfärben bis sie schwarz sind. Die Blätter sind sehr klein.
green4living führt über 20 verschiedene Sorten Heckenelemente.
-
Phyllostachys nigra / Schwarzrohrbambus
Der Schwarzrohrbambus bildet junge grüne Halme die sich im Laufe der Zeit dunkler verfärben bis sie schwarz sind. Die Blätter sind sehr klein. Durchschnittlich erreichen sie eine Dicke von 2-4 cm. Seine dichte Belaubung eignet sich gut als hoher Sichtschutz oder zur Einzelstellung.
Wuchshöhe: 3 bis 8 Meter
Halme: anfangs grün, dann bekommen sie dunkle Flecken bis sie nach ca. 2 Jahren schwarz ausfärben.
Blätter: klein, dunkelgrün, glänzend
Winterhärte: bis ca. -22°C
Verwendung: Sichtschutz, Hecke, Solitär, Wintergarten, Hain, schnittverträglichPhyllostachys nigra / Schwarzrohrbambus als Heckenelement / Pflanzentipps:
Mit den Heckenelementen erreicht man einen sofortigen Sichtschutz.
Ein Element wird pro Laufmeter geliefert. Die Abmessung der einzelnen Elemente inkl. Container beträgt 180 cm bzw. 200 cm (hoch) x 106 cm (breit) x 40 cm (tief).
Sie werden mit einem Tropfbewässerungs-System geliefert und lassen sich daher bequem an Zeitschaltuhren zur Bewässerung anschliessen. -
Eine Sorte die sich auch in Höhen bis zu 1200M ü. M. einsetzen lassen.
Bambus als Kübelpflanze:
Die beste Pflanzzeit für alle Bambusarten ist das Frühjahr. Es ist auch möglich von mitte August bis ende September zu pflanzen. So hat der Bambus noch Zeit bis zum Winter richtig einzuwurzeln. Wenn Sie sich entscheiden den Bambus in Kübel zu halten müssen Sie folgende Punkte beachten:
Bei Erhalt der Pflanze das Tuch um den Ballen auf keinen fall entfernen. Wenn Sie den Bambus nicht sofort einpflanzen bitte den Bambus an ein geschützter Ort bringen und den Ballen gut wässern.
Die Pflanzentöpfe sollten mindestens die Grösse von 60l haben, ideal auch nach oben geöffnet und breiter.
Die Pflanzentöpfe mit Füssen versehen, damit das Wasser ablaufen kann. Staunässe erträgt der Bambus nicht. Der Boden sollte maximum 5mm, minimum 3mm dicke Löcher haben. Für den Winterschutz empfiehlt es sich den Topf mit dünnen Styropor einzukleiden.
Zuerst die Dränage, eine 5-10 cm dicke Schicht aus Blähton oder Styroporflocken auf den isolierten Boden einbringen. Verwenden Sie entweder Bambuserde oder eine an gemischte einheitserde mit Torf, Tongranulat (Seramis) und feiner Pinienerde.
Im Frühjahr ist das Düngen wichtig. Am idealsten verwendet Sie ein spezieller Bambusdünger (z.B. Hauert Bambus & Ziergräser) der die wichtigsten Nährstoffe erhält.
Im Winter ist zu beachten dass der Bambus nicht austrocknet. Das heisst an frostfreien Tagen ein wenig wässern. Stellen Sie den Bambus wenn möglich an einen geschützteren Standort oder wenn möglich nah an die Hausmauer. Ein guter Schutz ist auch das binden mit Hanfschnüren. So werden die Pflanzen vor Schneelasten nicht erdrückt. -
„Die Bambusmilbe, eingeschleppt von Pflanzenimporten ist in unseren Regionen eher selten anzutreffen. Blattläuse sind schon häufiger und verraten sich durch einen klebrigen Belag auf den Blatt.
Die Behandlung kann durch bekannte Mittel wie Blattlausfrei von Celaflor oder Neudorff erfolgen.“