Qualitäts Pflanzen zu fairen Preisen
Prunus laurocerasus Novita / Kirschlorbeer Novita
32.50 CHF – 92.34 CHF exkl. MwSt.
Prunus laurocerasus ‚Novita‘ / Kirschlorbeer Novita in diversen Grössen erhältlich. Novita ist noch eine verhältnismässig neue Züchtung, die sich vor allem durch ihre Frostunempfindlichkeit auszeichnet. Somit zählt sie zu den besonders winterharten Sorten, die bis zu -20 ° C vertragen.
ACHTUNG !
Unkontrolliert kann diese Pflanze die Natur gefährden! Darf nur unter Kontrolle im Siedlungsgebiet wachsen. Bestände pflegen: zurückschneiden, Früchte und Samen entfernen. Nicht selber kompostieren; Schnittgut über Grünabfuhr oder Kehrichtabfuhr entsorgen.
Art. 5 Freisetzungsverordnung / www.infoflora.ch g Neophyten
-
Prunus laurocerasus ‚Novita‘ / Kirschlorbeer Novita
Bei der Auswahl einer bestimmten Kirschlorbeersorte spielt der gewünschte Einsatzzweck zunächst die wichtigste Rolle. Wollen sich mehrere Pflanzen zu einer vor Blicken schützenden Kirschlorbeerhecke zusammenfügen oder ist der Stand eines einzelnen Exemplars vorgesehen? Die nächsten Kriterien, die beim Kauf beachtet werden sollten, sind die Frostresistenz und die Sonnenverträglichkeit. Zur Verwendung an der Grundstücksgrenze ist der Kirschlorbeer Novita in besonderem Masse prädestiniert. Der dichte Wuchs stellt bei einer Reihenpflanzung einen natürlichen Zaun dar, der keinerlei Einblick gewährt. Innerhalb von 4-6 Jahren erreichen sie eine Höhe von 2,00 m und mehr. Zur Heckenpflanzung werden 2-3 Pflanzen pro Meter empfohlen. Lässt man Novita ohne Schnitt wachsen, wird eine Pflanze 3-4 Meter hoch und bis zu 2,00 m breit.
Novita ist noch eine verhältnismässig neue und ebenso trendige Züchtung, die sich vor allem durch ihre Frostunempfindlichkeit auszeichnet. Somit zählt sie zu den besonders winterharten Sorten, die bis zu -20 ° C vertragen.
-
Die Pflanzenabstände sind beim Novita wie folgt zu berechnen:
Pflanzenhöhe von 60 cm bis 100 cm mindestens 2.5 Pflanzen pro Laufmeter
Pflanzenhöhe von über 100 cm mindestens 2 Pflanzen pro Laufmeter
Bitte verwenden Sie keinen Stickstoffdünger. Der Kalk und kalireichen Dünger ist die richtige Investition. Saurer Boden verhindert die Nährstoffaufnahme. Bei Kübelpflanzen ist besonders darauf zu achten.
Toxikologie:
Die Kirschlorbeer enthält praktisch in allen Teilen Prunasin, dass in Zusammenhang mit Wasser Blausäure abspaltet. Weniger Problematisch sind die Früchte, die in Ihrem Fleisch kaum Giftstoffe absondern. Dennoch ist Vorsicht geboten. -
Eher selten wird der Kirschlorbeer von der Blattlaus besucht. Die jungen Triebe sind dabei betroffen. Das besprühen mit Brennnesseltee im Frühling ist zu empfehlen.
Leider kann sich auch der Dickmaulrüssler zu den ungeladenen Gästen zählen. Dabei empfehlen wir mit spezifischen Nematoden oder z.B. das Actara G von Maag.
Igel und Spitzmäuse gehören zu den natürlichen Feinden des Dickmaulrüsslers.
Bei Pilzerkrankungen wie z.B. die Schrotschusskrankheit bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen.